Preise für IT-Sicherheitskurse

Unsere Kursangebote

Flexibel buchbare Module für alle Wissensstufen

Grundkurs Cybersecurity

Grundkurs Cybersecurity

Einsteigerkurs

1200 / CHF
Kurse buchen
Aufbaukurs Penetrationstest

Aufbaukurs Penetrationstest

weiterführend für Fortgeschrittene

299 / CHF
Kurse buchen
Premium Komplettpaket

Premium Komplettpaket

exklusive Inhalte und Coaching

599 / CHF
Kurse buchen

Kursübersicht

Wählen Sie aus unseren modulierbaren IT-Sicherheitstrainings das passende Format für Ihr Team oder Ihr Unternehmen.

Basis

Grundkurs Cybersecurity

Einsteigerkurs für grundlegendes IT-Sicherheitswissen, geeignet für Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse.

CHF 1200
  • Grundlagen der Cybergefahren
  • Passwortsicherheit und Authentifizierung
  • Sicherer Umgang mit E-Mails
  • Einführung in Datenschutzbestimmungen
Jetzt starten
Fortgeschritten

Aufbaukurs Penetrationstest

Aufbaukurs für Mitarbeitende mit ersten Erfahrungen in IT-Sicherheit, vertieftes Praxiswissen.

CHF 299
  • Netzwerksicherheit
  • Sicherheitsrichtlinien erstellen
  • Schwachstellenanalyse
  • Mitarbeiterschulungen planen
  • Bedrohungserkennung
Mehr erfahren
Premium

Premium Komplettpaket

Umfassendes Programm mit Expertenwissen und direkter Beratung durch erfahrene Security-Profis.

CHF 599
  • Incident Response Simulation
  • Penetrationstests durchführen
  • Cloud-Security-Strategien
  • Compliance und Legal
  • Sicherheitsaudits leiten
  • Krisenmanagement
Premium buchen

Warum IT-Sicherheit essenziell ist

Angesichts der stetig wachsenden Zahl von Cyberangriffen und komplexen Bedrohungsszenarien wird IT-Sicherheit zu einer unverzichtbaren Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Organisationen in der Schweiz. Unsere Kurse vermitteln praxisnahes Know-how, um Angriffsversuche frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und Sicherheitskonzepte zielgerichtet umzusetzen. Dabei legen wir Wert auf eine didaktisch strukturierte Abfolge von Modulen, die von erfahrenen Security-Experten entwickelt wurden. So profitieren Teilnehmer von aktuellem Fachwissen, realitätsnahen Übungen und bewährten Strategien, um den Schutz sensibler Daten nachhaltig zu stärken und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich berücksichtigen wir spezifische Anforderungen nach Schweizer Datenschutzrecht und branchenspezifische Regularien, um passgenaue Konzepte zu entwickeln. Mit praxisorientierten Fallstudien und modernen Tools gewährleisten unsere Trainings ein tiefgehendes Verständnis für proaktive Sicherheitsmaßnahmen.

Bedrohungslage verstehen

In einer global vernetzten Welt steigen die Angriffe auf IT-Infrastrukturen rasant an. Phishing-Attacken, Ransomware, Malware-Infektionen und gezielte APTs (Advanced Persistent Threats) treffen zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz. Cyberkriminelle nutzen automatisierte Werkzeuge und Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitslücken auszunutzen. Ohne strukturiertes Training und Awareness-Programme fehlt oft das Verständnis für Bedrohungsmuster, sodass Angriffsvektoren unentdeckt bleiben und erhebliche finanzielle wie reputationsbezogene Schäden entstehen können.

Auswirkungen auf Unternehmen

Ein erfolgreicher Cyberangriff kann für ein Schweizer Unternehmen gravierende Folgen haben: Betriebsunterbrechungen, Datenverluste, finanzielle Einbußen und Imageschäden sind nur einige Beispiele. Zudem können Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen nach DSGVO oder dem Schweizer Datenschutzgesetz hohe Strafen nach sich ziehen. Gerade in regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und öffentlicher Verwaltung ist eine lückenlose Sicherheitsarchitektur unerlässlich. Gezielt geschulte Mitarbeitende bilden die erste Verteidigungslinie gegen potenzielle Angreifer.

Nutzen von Schulungen

Investitionen in IT-Sicherheitsschulungen zahlen sich langfristig aus, da sie organisatorische Resilienz stärken und Risiken präventiv reduzieren. Unsere modular aufgebauten Kurse fördern nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für Cybergefahren. Durch praktische Übungen, Live-Demonstrationen realer Angriffe und die Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte entstehen nachhaltige Handlungskompetenzen. So schaffen Unternehmen eine Security-Kultur, die effektives Schwachstellenmanagement und kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.